Aktuell zeigt das Archiv Geiger die Präsentation "Metapher Zahl".
YouTube - Besprechung
Metapher Zahlen I
Metapher Zahlen II
Seit Mitte der 70er Jahre beschäftigt sich Rupprecht Geiger intensiv mit dem Werkkomplex „Metapher Zahl“. Sowohl in der Malerei, als auch in der Zeichnung und Druckgrafik entstehen eine Reihe von Werken, die thematisch im Oeuvre von Rupprecht Geiger herausstechen.
Mittels unterschiedlicher Techniken und in verschiedenen Farbnuancen interpretiert Geiger jeweils die Zahlen von 0 bis 9, die er aus dem für ihn typischen Formenkanon von Rechtecken, Kreisen und Quadraten schöpft.
Das Wort „Zahl“ erinnert sogleich an einen fixen Wert, der im Alltag allgegenwärtig ist. Aber wie das vorangestellte Wort „Metapher“ schon andeutet, handelt es sich um eine bildliche Übertragung, eine künstlerische Interpretation einer Zahl. Die Erfahrung der Farbe bleibt ein zentraler Punkt in dieser Werk-Reihe: der Geiger-typische Kontrast der Leuchtfarben bringt die Zahlen erst richtig zum Tragen und lädt zum stets neuen Hinschauen ein.

Pinc moduliert (WV 958), 2009; Acryl/Holz, 55 x 60 x 3 cm; Foto: Andreas Pauly, München; © VG Bild-Kunst, Bonn 2022
Münchner Rot I (WVG 226) , 2005; Serigrafie mit Originalpigmenten/BFK Rives, 300 g; 80 x 88 cm ; 97 nummerierte, datierte und signierte Exemplare; Walter Storms Galerie, München; Druck: Ekkeland Götze, München; Foto: Florian Seidel, München; © VG Bild-Kunst, Bonn 2022
Münchner Rot II (WVG 227), 2005; Serigrafie mit Originalpigmenten/BFK Rives, 300 g; 80 x 88 cm ; 97 nummerierte, datierte und signierte Exemplare; Walter Storms Galerie, München; Druck: Ekkeland Götze, München; Foto: Florian Seidel, München; © VG Bild-Kunst, Bonn 2022



Eine Auswahl der ausgestellten Modelle 766/89 (Metapherzahlen 0–9) (WV 739), 1984; Acryl/Holz; je ca. 25 x 28 x 5,5 cm
Hier abgebildet: 766/89 (Metapherzhal 2), 766/89 (Metapherzhal 6) und 766/89 (Metapherzhal 9); Foto: Nikolaus Steglich, Starnberg; © VG Bild-Kunst, Bonn 2022.

Farbraum Unisono, 1975; Modell; Foto: Andreas Pauly, München; © VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Ohne Titel, um 1968; Siebdruck/Plexiglas; 46 x 40,2 x 10,5 cm; Raumobjekt mit Vorder- (rot-blau) und Rückansicht (blau-gelb); Foto: Andreas Pauly, München; © VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Modell zur Idee„Farbe tanken“, o.J.; Acryl/Holz; 52 x 50 x 51 cm, © VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Mappe Rupprecht Geiger – Metapher Zahl (WVG 175), 1985–1989; 10 Serigrafien von Rupprecht Geiger ; Serigrafien/Velin de Creysse, 250 g mit Büttenrand; je 80,5 x 107 cm ; Edition Hoffmann, Friedberg ; Druck: Heidi Hoffmann, Hans-Jürgen und Kyrill Slusallek, Friedberg; © VG Bild-Kunst, Bonn 2022

766h/84 (Metapher Zahl 7) (WV 747), 1984; Acryl/Holz; 110 x 120 x 24 cm; Foto: Archiv Geiger, München; Foto: Marian Wilheim, München; © VG Bild-Kunst, Bonn 2022

WVG 125/10; aus der Mappe Geiger – Modulation, 1969; Serigrafie/Karton, 280 g; 48 x 32 cm; verschiedene Ausgaben; Auflagen-Nummer: PA 2/5; edition x des Verlags Gernot v. Pape, München, hg. von Fred Jahn, München; Druck: Laube, München; Foto: Florian Seidel, München; © VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Spardose – leuchtgelb, 1994; Lackfarbe/handgearbeitete Edelstahlobjekte, 37 x 41,5 x 15 cm; 100 nummerierte, signierte Exemplare; EDITION S, artline DESIGN, herausgegeben vom DSVKUNSTKONTOR im Deutschen Sparkassenverlag,Stuttgart; Foto: Andreas Pauly, München; © VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Spardose – leuchthellrot, 1994; Lackfarbe/handgearbeitete Edelstahlobjekte, 37 x 41,5 x 15 cm; 100 nummerierte, signierte Exemplare; EDITION S, artline DESIGN, hrsg. vom DSVKUNSTKONTOR im Deutschen Sparkassenverlag, Stuttgart; Foto: Andreas Pauly, München; © VG Bild-Kunst, Bonn 2022

WVG 224; Berliner Rot II, 2005; Serigrafie mit Originalpigmenten/BFK Rives, 300 g mit Büttenrand 75 x 81 cm 97 num., sig. Ex.; Walter Storms Galerie, München Druck: Ekkeland Götze, München; Foto: Florian Seidel, München; © VG Bild-Kunst, Bonn 2022

WVG 234; Gelb zu Orange, 2008; Fünffarbige Serigrafie/Somerset Bütten, 300 g mit Büttenrand; 70 x 100 cm, 50 + X num., sig. Ex.; Druck: Hans-Peter Haas, Echterdingen bei Stuttgart; Foto: Andreas Pauly, München; © VG Bild-Kunst, Bonn 2022

WVG 235; Rot aktiv, 2008; Sechsfarbige Serigrafie/Somerset Bütten, 300g mit Büttenrand; 70 x 100 cm, 50 + X num., sig. Ex.; HPH Edition, Echterdingen bei Stuttgart; Druck: Hans-Peter Haas, Echterdingen bei Stuttgart; Als Geschenk an den Künstler anlässlich der Ausstellung zum 100. in der Galerie; Siebdruck Hans-Peter Haas, Leinfelden-Echterdingen 2008; Foto: Andreas Pauly, München; © VG Bild-Kunst, Bonn 2022
